Inhaltsverzeichnis
Wartung bedeutet, ein Gerät regelmäßig zu überprüfen, zu reinigen und Verschleißteile rechtzeitig auszutauschen – bevor ein größerer Schaden entsteht. Sie ist also keine Reparatur im eigentlichen Sinn, sondern eine vorbeugende Maßnahme, um die Funktion und Lebensdauer von Haushaltsgeräten zu erhalten.
Der Begriff stammt ursprünglich aus der Technik und beschreibt Maßnahmen zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft. Im Alltag heißt das: Wer regelmäßig wartet, verhindert Ausfälle, spart teure Reparaturen – und schont gleichzeitig Umwelt und Geldbörse.
Viele Geräte funktionieren auch ohne Wartung – aber nicht lange.
Staub, Kalk, Fette oder Abnutzung greifen Bauteile an, belasten Motoren, Sensoren oder Dichtungen. Irgendwann kommt es dann zum Ausfall – oft plötzlich und teuer.
Mit regelmäßiger Wartung:
verlängert sich die Lebensdauer des Geräts deutlich,
sinkt der Energieverbrauch,
bleibt die Leistung konstant hoch,
und das Risiko eines teuren Defekts wird stark reduziert.
Besonders bei hochwertigen Geräten lohnt sich die Wartung – sie schützt die Investition und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei.
Espressovollautomaten gehören zu den Haushaltsgeräten mit hohem Wartungsbedarf – vor allem wegen Kalk, Kaffeefett und Feuchtigkeit.
Entkalken der Leitungen, Boiler und Dampferzeuger
Reinigen der Brühgruppe, des Mahlwerks und der Dichtungen
Wechsel von O-Ringen, Dichtlippen oder Schläuchen
Justieren des Mahlgrades und der Brühtemperatur
Eine professionelle Wartung ist ca. alle 12 Monate sinnvoll – je nach Nutzung auch häufiger.
Sie sorgt nicht nur für besseren Geschmack, sondern auch für hygienischen Betrieb und leisen, störungsfreien Lauf.
Kühlschränke wirken oft wartungsfrei – aber auch hier gibt es viel Potenzial zur Vermeidung von Defekten und zur Energieeinsparung.
Reinigung der Lüftungsgitter und Rückwand (Verstaubung = mehr Stromverbrauch)
Überprüfung der Türdichtungen (Gummi porös? Dann entweicht Kälte)
Reinigung des Tauwasserablaufs: An der Rückwand im Innenraum sammelt sich Kondenswasser, das über eine kleine Ablaufrinne mit Ablauföffnung abfließen sollte. Diese Öffnung verstopft jedoch häufig durch Schmutz, Schimmel oder Speisereste – das Wasser kann dann überläuft und es bilden sich Pfützen im Innenraum oder es entsteht ein unangenehmer Geruch.
Eine Wartung alle 1–2 Jahre verhindert typische Ausfälle wie Kompressorüberlastung, vereiste Sensoren oder Wasserschäden – und senkt den Stromverbrauch um bis zu 15 %.
Wir Reparieren ihre Markengeräte
Einfach kontaktieren – wir helfen Ihnen, dass Ihr Gerät wieder funktioniert.
Copyright
AGB / Datenschutz / Impressum / Presse